Der Fotoclub Arzberg präsentiert hochwertige Schwarz-Weiß (SW) Fineprint-Bilder in der MAKkultur!
Viele haben schon bemerkt, dass die SW-Fotografie in letzter Zeit wieder stark im Kommen ist.
Es gibt jetzt sogar von einem namhaften deutschen Kamerahersteller eine professionelle Digitalkamera, die ausschließlich in SW fotografiert. Auch immer mehr Posts auf Instagram werden derzeit in Schwarz-Weiß veröffentlicht.
Um speziell auf die SW-Fotografie einzugehen, schreibt der Deutsche Verband für Fotografie DVF in seinem Landesverband Bayern jährlich einen eigenen Wettbewerb aus, an welchem sich seine bayerischen Mitglieder beteiligen können.
Die Fotos müssen sowohl als digitale Datei, als auch als Fineprint (hochwertiger Fotodruck) eingereicht werden.
Bei der Preisverleihung im Oktober 2022 in Mindelheim erreichte der Fotoclub Arzberg den zweiten Platz hinter dem Fotoclub Mindelheim und vor dem drittplatzierten Fotofreunden aus Wiggensbach.
Bis 30. Juni 2023 präsentiert der Fotoclub Arzberg ca. 100 Schwarz-Weiß Fineprint-Bilder, die unter anderem auch zu dem Erfolg in Mindelheim beigetragen hatten. Die Fotoausstellung in der MAKkultur ist Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Donnerstag 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Selbstverständlich ist auch eine Besichtigung nach Terminvereinbarung möglich.
Zur Vernissage unserer Fine Print SCHWARZ WEISS Ausstellung gibt es mitreißende Live-Musik . Letzteres könnt ihr am Freitag, 21.April um 19:00 Uhr in der MAKkultur - Markt 58 in Marktredwitz mit der Band KATIE – finest Pubmusic erleben. Das Shamrock-Trio, bestehend aus Manuel Vazquez (Cajon, Percussion), Karin Bayer (Gesang, Ukulele) und Tobias Ernstberger (Gesang, Gitarre), nimmt euch mit auf eine musikalische Reise nach Dublin. Sie hören einen Mix aus irischen Pub-Songs, gemixt mit Rock- und Pop-Klassikern. Sláinte!
22.2.2023 Traditionelles Fisch u. Brotzeitessen in Reichenbach
Aschermittwoch, 22. Februar findet um 19.00 Uhr unser traditionelles Fischessen und
Brotzeit machen in Reichenbach (Gasthof Zur Kösseine) statt.
Adresse fürs Navi: Kösseinestr. 10, 95697 Nagel
Anmeldung bis Montag 20.02.2023 ist bei unserem Vorsitzenden Stefan Weiß per e-mail unter: fotoprofi@t-online.de erforderlich
Das Ergebnis fiel dieses Mal wieder extrem knapp aus. Punktgleich nach den besten 4 Bilder. Erst beim 5.ten Bild waren dann 2 Punkte Unterschied. So entschied Gerhard Syha (Marktredwitz) das Rennen für sich, Wolfgang Stark (Marktredwitz) und Robert Christ (Waldsassen) folgten auf den Plätzen zwei und drei.
Bei der Bayerischen Fotomeisterschaft 2022, in Herrieden, hat der Fotoclub Arzberg in der Clubwertung den dritten Platz hinter den Clubs Fotofreunde Wiggensbach und BSW Fotogruppe Würzburg belegt.
Bei der Preisverleihung in der herrlichen Kulisse des Ratsaales des Stadtschlosses Herrieden, zu der sich auch der Regierungspräsident von Mittelfranken, Dr. Thomas Bauer eingefunden hatte, ging der Landesvorsitzende des DVF Bayern, Alexander Gohlke, in seiner Rede auf die Bedeutung von Fotowettbewerben für die Verbandsmitglieder ein. Man sollte nicht in erster Linie daran teilnehmen um zu gewinnen, sondern die Freude an der Fotografie sollte im Vordergrund stehen. Wettbewerbe seien eine großartige Gelegenheit andere Fotografinnen und Fotografen zu treffen und auch zu sehen, wie die eigenen Bilder bei anderen ankommen. Eine Besprechung und Beurteilung von Bildern sei für die eigene fotografische Weiterentwicklung und die Verfeinerung der eigenen Arbeit wichtig.
Dass man auch in der Heimat schöne Motive findet, bewiesen die Arzberger Fotografen. Wolfgang
Stark erhielt eine Medaille für das Foto einer Mohnblüte, die er bei Poppenreuth aufgenommen hatte. Gerhard Syha wurde mit einer Urkunde für seine Bilderserie ausgezeichnet. Er hatte den Besitzer
eines Steinbruchs am Epprechtstein gebeten zu demonstrieren, wie man früher nur mit Hammer und Meißel einen Granitblock spaltete.
Die weiteren Arzberger Fotografen, die mit ihren Bildern zum Erfolg des Clubs beitrugen,
waren Bernd Stoeckl, Bernd Jaloszynski, Robert Christ, Jürgen Richter und Stefan Weiß.
Die Ausstellung der Fotos im Ratssaal des Stadtschlosses Herrieden kann noch bis 28. August besichtigt werden.
hier gehts zu den Bildern und allen Info`s zur Bayerischen Fotomeisterschaft!
EVENT DES JAHRES
Kunst trifft Kulinarik
FOTOCLUB ARZBERG meets MK BERGBRÄU ARZBERG
Freitag, 16. Dezember 2022 19:00 Uhr
5. Oktober 2022 um 19:30 Uhr
Clubraum Fotoclub Arzberg e.V.
Der Vortrag präsentiert hochwertige Natur- und Landschaftsfotografien, welche teilweise mit viel fotografischem Aufwand erstellt wurden. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf ästhetischen Fotos, welche beim Betrachter Emotionen wecken sollen und die Schönheit der Region präsentieren. Florian Fraaß (*1980) interessiert sich seit seiner Kindheit für diie Natur in seiner Heimatregion.
ist ein Fotoprojekt von unserem Mitglied, Jürgen Klein, dass es bereits seit 2019 gibt. Dabei verkauft Jürgen Klein „Wolkenbilder“ aus der Oberpfalz zu Gunsten des Ambulanten Kinderhospizdienst des Hospizverein Amberg e. V.
Nachdem er vom 5. Mai– 31. Juli 2022 eine Ausstellung in der Volksbank Raiffeisenbank, Waldsassen, hatte und hier schon O-TV darauf aufmerksam wurde (und zwei kurze Filmbeiträge gesendet hatte), kam das Bayerische Fernsehen vor wenigen Wochen auf ihn zu und hat ihn am Montag, 12.9. in die Sendung Wir in Bayern (von 16.15 Uhr – 17.30 Uhr) als Tagesgast eingeladen um einige Wolkenbilder und sein Spendenprojekt vorzustellen.
Also Termin vormerken und einschalten!
Der Fotoclub Arzberg trauert um sein langjähriges Mitglied Dieter Bartsch. Dieter Bartsch ist am Montag den 18.7.2022 im Alter von 78 Jahren gestorben
Die Nachricht, dass Dieter Bartsch nicht mehr unter uns weilt, hat in unserem Fotoclub große Betroffenheit und Trauer ausgelöst.
Er war 35 Jahre Mitglied unseres Clubs. Zusätzlich war Dieter Bartsch auch sehr im Deutschen Verband für Fotografie (DVF) engagiert.
Wir verlieren mit Dieter einen sehr guten Freund, einen liebenswerten Menschen, einen Fotografen mit Leib und Seele. Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.
Die Trauerfeier fand im kleinen Kreis seiner Familie und Freunden statt.
Einmal seine eingefahrenen Motivbereiche zu verlassen und Neues zu wagen ist das Ziel unserer Quartalsthemen.
Unser Mitglied Bernhard Eckstein präsentiert im Kreuzgang der Kapplkirche täglich vom 5. Juni bis 19. Juni 2022 eine Fotoausstellung "Ethnische Minderheiten"
Die Bilder stammen von den vielen Reisen Bernhard Eckstein`s rund um die Welt!
Klicken Sie auf das Foto links um den Flyer vergrößert zu sehen!
Die Oberfränkische Fotomeisterschaft 2022 findet in diesem Jahr in Arzberg statt.
Der Fotoclub präsentiert als Ausrichter viele tolle Bilder aus dem ganzen Bezirk.
Ab dem 27. März 2022 bis zum 29. Mai 2022 gibt es die besten Bilder Oberfrankens in einer großen Fotoausstellung im Volkskundlichen Gerätemuseum Bergnersreuth zu sehen.
Hier gehts zu den Bildern von der Preisverleihung und der feierliche Eröffnung der Ausstellung vom 26. März . Zur Bildergalerie!
Die Oberfränkische Fotomeisterschaft wird unterstützt von:
Einmal seine eingefahrenen Motivbereiche zu verlassen und Neues zu wagen ist das Ziel unserer Quartalsthemen.
Das Ergebnis fiel dieses Mal extrem knapp aus. Mit nur einem Punkt Differenz entschied Gerhard Syha (Marktredwitz) das Rennen für sich, Robert Christ (Waldsassen) und Xaver Klaußner (Lengenfeld) folgten auf den Plätzen zwei und drei.
Über einen großen Erfolg konnten wir uns am Samstag den 9.10.2021 freuen. Mit deutlichem Abstand siegten wir bei der oberfränkischen Fotomeisterschaft in Thurnau. Platz 2 ging an den Fotoclub Coburg, gefolgt von der Fotogruppe aus Thurnau.
mehr Informationen und die erfolgreichen Bilder gibt es hier:
Liebe Fotoclub-Mitglieder, liebe
Fotofreunde,
Aufgrund der Corona-Infektionszahlen ist in der nächsten Zeit nicht mit Clubabenden in unseren
Club-Räumlichkeiten zu rechnen. Wir sind uns unserer hohen Verantwortung für die Gesundheit aller Fotoclub-Teilnehmer bewusst und wollen deswegen kein Risiko eingehen. Trotzdem werden wir uns
bemühen, unser Clubleben möglichst wenig einzuschränken.
Wie in den letzten Monaten können wir uns mit Hilfe des Konferenzprogrammes „Zoom“ online treffen. Der Zugang ist mit Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone möglich. Einladungen dazu werden wieder
per E-Mail versandt.
Für diesen Winter sind für unsere Online-Treffen z.B. Quartalsthemen, und Bildbesprechungen geplant. Auch eigene Projekte können vorgestellt werden.
Desweiteren werden wir uns zu Fotostammtischen in einem Gasthaus treffen. Einladungen erfogen ebenfalls per Email.
Bitte immer unsere aktuellen Termine unter der Rubrik "Programm" beachten
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Weiß und Hartmut Bombosch
Die Bilderschau mit dem Ergebnis der Clubmeisterschaft sowie alle eingereichten Bilder zur Clubmeisterschaft 2020
Die Bilderschau mit dem Ergebnis der Clubmeisterschaft sowie alle eingereichten Bilder zur Clubmeisterschaft 2020 zur Galerie!
Liebe Fotoclub-Mitglieder, liebe Fotofreunde,
aufgrund der wieder steigenden Infektionszahlen möchten wir Euch mitteilen, dass wir uns zur Absage der Fotoclub-Abende 2020 im Clubraum entschlossen haben, da unter anderem unser Clubraum
nicht entsprechend belüftet werden kann.
Nachdem in den letzten Monaten leider kein persönlicher Austausch mit Euch und anderen Fotoclubs möglich war, liegt es uns sehr am Herzen, jetzt im Herbst und Winter zumindest eine entsprechende Kontaktmöglichkeit zu schaffen.
Wir möchten deshalb in den nächsten Wochen einmal im Monat eine Videokonferenz anbieten. Zusätzlich werden wir versuchen, monatlich einen Fotostammtisch in einer Gaststätte zu organisieren. Um die allgemeinen Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten wird dafür auch eine rechtzeitige Anmeldung zwingend erforderlich sein.
Wir sind uns unserer hohen Verantwortung für die Gesundheit aller Fotoclub-Teilnehmer bewusst und wollen deswegen kein Risiko eingehen.
Wir bedauern diese Entscheidung zwar sehr, hoffen aber auf Euer Verständnis!
Bleibt gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Weiß und Hartmut Bombosch
Fotoclub Nürnberg
Trotz der schwierigen Zeiten fand am 17.10.2020
die Siegerehrung zur diesjährigen Landesfotoschau Bayern statt. In den Räumen des Schlosses Ratibor in Roth veranstaltete der Fotoclub Nürnberg den Höhepunkt der Meisterschaft.
Mehr lesen..
Hausaufgabe 2020
Anfang April erhielten die Mitglieder 2 Fotos per Mail. Aufgabe war es bis zum 18. April die Bilder nicht nur zu optimieren, sondern auch noch kreativ weiter zu bearbeiten.
Es konnten Teile gelöscht und es durften weitere fremde Bildteile hinzugefügt werden. Dabei kamen einige tolle Ergebnisse heraus. Die beiden Ausgangsbilder und was daraus gemacht wurde gibt es hier in einer kleinen Bilderschau. Hier geht`s zu den bearbeiteten Bildern: Hausaufgabe 2020
Mittwoch, 18. März 2020
19:30 Uhr – 20:00 Uhr
"Meine Fotos und ihre Geschichte“
Wolfgang Stark zeigt Bilder von Dienstreisen
20:00 Uhr – 21:00 Uhr
Digitalisieren von Dias
Wir zeigen verschiedene Möglichkeiten in der Praxis und vor Ort
21:00 Uhr – 21:30 Uhr Allgemeine Bildbesprechung
Jeder der möchte kann ein paar Bilder zeigen und die Meinung der anderen Mitglieder einholen.
21:30 Uhr kleine AV-Show zum Abschluß
2.3.2020 Treffen der AV-Gruppe des Fotoclubs
Am Montag, den 2. März, lade ich alle Interessierten um 19.30 Uhr in unseren Clubraum ein. Jeder, der sich mit dem Thema Bilderschau beschäftigen möchte, ist willkommen. Eine gelungene AV-Schau ist sicherlich eine reizvolle Art, eigene Bilder digital zu präsentieren. Für Anfänger wird ein weiterer Einführungskurs angeboten - läuft nur unter Windows. Rückfragen bitte direkt an mich foto@dr-bombosch.de
26.2.2020 Traditionelles Fisch u. Brotzeitessen in Reichenbach
Aschermittwoch, 26. Februar findet um 19.00 Uhr unser traditionelles Fischessen und
Brotzeit machen in Reichenbach (Gasthof Zur Kösseine) statt.
Adresse fürs Navi: Kösseinestr. 10, 95697 Nagel
Anmeldung bis Montag 24.02. 17.00 Uhr ist bei unserem Vorsitzenden Stefan Weiß per e-mail unter: fotoprofi@t-online.de erforderlich
Der Fotoclub Arzberg trauert um seinen Ehrenvorsitzenden Dieter Reiß. Der langjährige Vorstand ist am Sonntag den 8.12.2019tag im Alter von 85 Jahren gestorben.
Die Nachricht, dass Dieter Reiß nicht mehr unter uns weilt, hat in unseren Fotoclub große Betroffenheit und Trauer ausgelöst.
Er war 67 Jahre Mitglied, von 1974 bis 1996 erster Vorsitzender und seit 1996 Ehrenvorsitzender unseres Clubs. Zusätzlich war Dieter Reiß auch sehr im Deutscher Verband für Fotografie (DVF) engagiert und tätig. Siehe Beitrag hier!
Wir verlieren mit Dieter einen sehr guten Freund, einen liebenswerten Menschen, einen Fotografen mit Leib und Seele. Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.
Die Trauerfeier findet am kommenden Freitag, den 13.12.2019, um 14 Uhr in der Auferstehungskapelle im Friedhof Arzberg statt.
Hier gibts die Einladung und die Speisekarte zum download!
Wunsiedel – Zwar nicht über viele finanzielle Mittel, aber über einen großen Schatz an Fotos von Steinen in allen Ausprägungsformen verfügt der Fotoclub Arzberg. Einen Teil davon zeigt er nun nochmals im Foyer Landratsamt Wunsiedel.
Zu sehen sind mehr als 70 Fotografien von Steinen und Felsformationen in der hiesigen Landschaft bis hin zu exotischen Gefilden. Auch das Steinhandwerk kommt nicht zu kurz. Gezeigt werden die Steinbearbeitung und ihre Ergebnisse wie Reliefs, Steinfiguren, Steinobjekte, Mauern, Profan- und Sakralbauten in Deutschland und der Welt.
Die Ausstellungseröffnung findet am Donnerstag den 26.9.2019, um 18.30 Uhr durch Herrn Landrat Dr. Döhler statt.
Geöffnet ist die Ausstellung für das Publikum zu den Öffnungszeiten des Landratsamtes ab 26. September bis zum 4. November 2019
Eine Region, in der noch die Natur regiert und sich der Mensch ganz diesem Diktat unterwerfen muss.
In dieser Welt lernt man, sich als Gast zu verhalten, den Alltag der einzelnen Tierarten hautnah zu erleben und die Individuen zu respektieren.
Die einzigartige Tierwelt, unvorhersehbare Wetterwechsel und phantastische Landschaftskulissen bleiben unvergessen.
Herzlich willkommen auf der Expeditionsreise!
Einen besonderen Grund zur Freude hatte der Marktredwitzer Gerhard Syha. Für seine erfolgreichen Teilnahmen bei den Deutschen Fotomeisterschaften wurde er mit dem Ehrentitel „Künstler des DVF“ ausgezeichnet. Er gehört damit zu den Top 100 in Deutschland auf der Rangliste der Fotografen des DVF. Da konnte er den Galaabend, der im festlichen Ambiente des Klosters Irsee stattfand, genießen.
Bei der Bayerischen Fotomeisterschaft in Miltenberg konnte der Fotoclub Arzberg wieder viele Annahmen, Urkunden und Medaillen erringen.
Jürgen Richter holte mit seinem Bild „Golden-Eye“ seine erste Urkunde!
Weitere Annahmen erzielten: Dr Hartmut Bombosch (1), Jürgen Klein (1), Jürgen Richter (1), Andreas Schönberg (2), Wolfgang Stark (2), Gerhard Syha (2) und Stefan Weiß
(1)
Die erfolgreichen Bilder der Altersklasse 3 ab 21 Jahren gibt es hier!
Bei den Jugendlichen erzielten Elina Schönberg (13 - 16 Jahre) eine Medaille, zwei Urkunden und drei Annahmen. Fiona Schönberg (17 - 20 Jahre) erreichte auch eine
Medaille, zwei Urkunden und zwei Annahmen. Christoph Schönberg (17-20 Jahre) erreichte 5 Annahmen und wurde damit Bayerischer Vizemeister.
Die erfolgreichen Bilder der Jugend gibt es hier!
Treffpunkt 18:30 Uhr am Marktplatz vor der Kirche
Weißenstadts größte Besonderheit liegt unter der Erde. Genaue Informationen gibt’s im Internet unter: www.kellerfuehrungen.de Preis p.Person 6.- Euro Dauer ca. 90 min. Anschließend Einkehr im Birkenhof in Schönlind. Anmeldung erforderlich! Bis SO. 18.8.2019 bei Stefan Weiß email:fotoprofi@t-online.de
Die Glasschleif liegt wie in einer kleinen Idylle auf einer Lichtung bei Pullenreuth im Forst. Die Wasserräder drehen sich, der Glaschleifweiher liegt wie ein Spiegel des Waldes darüber. In diesem Gespann gibt es feuchte Wiesenstücke, trockene Wiesenstücke, das Unterholz und den Wegesrand. Ein Sammelsurium an unterschiedlichen Habitaten und noch mehr an besonderen Pflanzen. Bei der Kräuterwanderung rund um die Glasschleif nehmen wir ein paar dieser Exemplare in den Fokus und nähern uns der Pflanzenwelt mit kleinen Geschichten, lustigen Namen und allerlei Wissenswerten zur Verwendung in Küche und der Hausapotheke.
Treffpunkt 18:30 Uhr direkt an der Glasschleif.
Mit der Kräuterexpertin und Buchautorin Cornelia Müller starten wir zu einer kleinen (ca. 45min.) Exkusion rund um die Glasschleif. (Kamera nicht vergessen!) Anschließend Einkehr zu einer Brotzeit in der Glasschleif Anmeldung erforderlich! Bis SO. 04.8.2019 bei Stefan Weiß email: fotoprofi@t-online.de
Wunsiedel – Zwar nicht über viele finanzielle Mittel, aber über einen großen Schatz an Fotos von Steinen in allen Ausprägungsformen verfügt der Fotoclub Arzberg. Einen Teil davon zeigt er anlässlich des 26. Internationalen Bildhauersymposiums, das zurzeit in Wunsiedel stattfindet.
Zu sehen sind mehr als 70 Fotografien von Steinen und Felsformationen in der hiesigen Landschaft bis hin zu exotischen Gefilden. Auch das Steinhandwerk kommt nicht zu kurz. Gezeigt werden die Steinbearbeitung und ihre Ergebnisse wie Reliefs, Steinfiguren, Steinobjekte, Mauern, Profan- und Sakralbauten in Deutschland und der Welt.
Geöffnet ist die Ausstellung für das Publikum Samstag/Sonntag, 6./7. Juli, von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Kompetenzzentrum für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk, Marktredwitzer Straße 60, in Wunsiedel.
Bei den jeweiligen Fotoclubabenden im März, April und Mai findet als erster Teil des Abends immer folgender Praxiskurs statt. Diesen Kurs bieten wir in Zusammenarbeit mit der KEB Wunsiedel an. Die Teilnahme ist kostenlos.
An jedem der Fotoclubabende wird eine konkrete Fotoaufgabe vorgestellt, die jede und jeder in den folgenden zwei Wochen umzusetzen versucht. Am nächsten Fotoclubabend zeigt jede/r Teilnehmende ein bis maximal zwei Fotos, die gemeinsam besprochen werden. Im Vordergrund steht das Eintrainieren von fotografischen Blickwinkeln und der Spaß am Ausprobieren. Das Ziel sind nicht fertige Wettbewerbsbilder, sondern "fotografische Skizzen", um dadurch dauerhaft zu interessanteren und besseren Bildergebnissen zu gelangen. Dieser Kurs ist sowohl für Anfänger, als auch für Fortgeschrittene geeignet, die gezielt und bewusst ihre Bildgestaltungsfähigkeiten trainieren möchten.
Referent: Johannes Geiger
20. März: Einführung und Vorstellung der 1. Fotoaufgabe
3. April: Bildbesprechung zur 1. Fotoaufgabe und Vorstellung der 2. Fotoaufgabe
17. April: Bildbesprechung zur 2. Fotoaufgabe und Vorstellung der 3. Fotoaufgabe
2. Mai: Bildbesprechung zur 3. Fotoaufgabe und Vorstellung der 4. Fotoaufgabe
15. Mai: Bildbesprechung zur 4. Fotoaufgabe und Reflexion
Einen Teilnahme an nur einzelnen Aufgabe ist möglich, auch wenn für den persönlichen Fortschritt eine durchgehende Teilnahme sehr zu empfehlen ist.
Der Referent:
Dr. Klaus W. Wolf ist in Oberfranken aufgewachsen, und arbeitete die letzten 20 Jahre als Dozent für Zellbiologie an einer Universität in Kingston auf der karibischen Insel Jamaika. Auf zahlreichen Ausflügen durch die tropische Umgebung mit der Kamera in der Hand hat er die Insel bestens kennengelernt und wird davon berichten.
Vortrag:
Nach einem kurzen Abschnitt über die Geschichte, Wirtschaft und Geologie Jamaikas kommt der Alltag in dem karibischen Inselstaat zur Sprache. Wir lernen tropische Gemüse wie Okra, Susumber und Ackee kennen und werden auf Gefahren aus der Natur wie z.B. die gar nicht so seltenen Stachelrochen hingewiesen. Mögliche Besucher dürfen Vorschläge zur Anreise und für touristische Tagesausflüge erwarten. Chancen und Probleme der Fotografie auf Jamaika werden ausführlich diskutiert. Den Abschluß bilden Internet- und Buchprojekte des Referenten. Die angeprochenen Themen werden reichlich mit Bildern aus dessen Archiv illustriert.
Wir sind Ausrichterr der
Bayerischen Fotomeisterschaft 2018
Ausstellung:
Samstag 20.10.2018 von 14 - 18 Uhr,
Sonntag 21.10.2018, von 10 - 18 Uhr
Ausstellungsort:
Bergbräu Arzberg, Humboldtstraße 4, 95659 Arzberg
weitere Infos
Oberfränkische Fotomeisterschaft 2018
Fotoclub Arzberg gewinnt
- Clubwertung
- Autorenwertung (Andreas Schönberg)
- und Jugendwertung (Fiona Schönberg)
Link zu den Ergebnissen der Bezirksfotoschau
hier gibts einen kleinen Rückblick über die Aktionen und Arbeit des Vereins!
Jahr 2018
Jahr 2017
Nachtwächterführung"Marktredwitzer Geheimnisse"